Manchmal fragst du dich vielleicht: Was ist Roaming überhaupt und warum wird es, sobald du dein Heimatland verlässt, plötzlich so wichtig? Ganz einfach: Roaming oder auch Datenroaming ist dein globaler Internet-Buddy, der dich auch im Ausland unterwegs mit dem mobilen Netz verbindet.
Wenn du Fotos hochlädst, Nachrichten verschickst oder online das nächste Café suchst, achte auf ein kleines R oder Roam am Displayrand. Das zeigt dir, dass dein Roaming aktiv ist – wobei hier wichtig ist zu erwähnen, dass dir dies nicht bei jedem Gerät angezeigt wird.
Wie wird Roaming richtig ein- oder ausgeschaltet?
Wenn du gerade auf Geschäftsreise bist oder aber am Strand liegst, ist Roaming zu steuern Gold wert. Du kannst es mit wenigen Klicks ein- oder ausschalten und so die volle Kontrolle über deine Verbindung und auch deine Kosten behalten.
Roaming steuern in der Übersicht:
Einschalten: Wenn du im Ausland mobiles Internet brauchst, aktiviere Roaming in den Smartphone-Einstellungen.
Ausschalten: Willst du Kosten vermeiden oder benötigst gerade kein Internet, schalte es ab oder aktiviere alternativ den Flugmodus.
Gerade ausserhalb der EU schützt dich das vor hohen Gebühren. Ideal, wenn du unterwegs nur WLAN nutzt. So bestimmst du selbst, wann dein Handy sich ins fremde Netz einwählt.
Schnellcheck zur einwandfreien Funktionalität:
Nach dem Einschalten kurz den Browser oder eine Messenger-Nachricht testen.
Das kleine R oder Roam sollte – je nach Gerät – nach der Aktivierung am Displayrand erscheinen. Sollte dies nicht erscheinen, kannst du auch schnell in deinen Einstellungen nachsehen, ob das Roaming aktiviert ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Achtung: je nach Hersteller können sich die Einstellung leicht unterscheiden
1. Einstellungen öffnen
2. Mobiles Netz (iPhone) oder Netzwerk & Internet oder Verbindungen (Android) tippen
3. Datenoptionen (iPhone) oder Mobilfunknetz (Android) öffnen
4. Datenroaming aktivieren oder deaktivieren und evtl. Hinweise bestätigen
5. Optional: Unter Netzauswahl automatische Wahl lassen, damit sich das Gerät ins Partnernetz einbucht oder bevorzugten Netztyp auf 4G/5G stellen, damit das Internet stabil läuft.
Wann ist das richtige Timing beim Ein- und Ausschalten des Datenroamings?
Das Timing und dein gewählter Tarif bzw. die herrschenden Konditionen entscheiden, ob du entspannt surfst oder eine unangenehme Rechnung bekommst.
Vor der Reise: Checke, welche Länder in deinem Tarif inbegriffen sind oder ob ein Auslandsaufenthalt abgedeckt ist. Wie viel Datenvolumen steht dir zur Verfügung oder welche Konditionen herrschen im jeweiligen Land?
Vor der Grenze: Überlege, ob du Roaming erstmal ausgeschaltet lassen willst oder es für eine schnelle Verbindung mit dem Mobilnetz direkt aktivierst.
An der Grenze: Bei Nicht-EU-Ländern, die häufig nicht im Tarif angeboten werden, lohnt es sich vorher zu deaktivieren.
Während der Reise: Nur dann einschalten, wenn du es wirklich brauchst.
So bleibst du flexibel, schützt dich vor ungewollten Kosten und zahlst nur, was du wirklich nutzt.
Unser Tipp: Prüfe vorher unter Auslandspakete und -Tarife die Roaming Tarife, die zu deiner Reise passen und informiere dich über entsprechende Roaming Pakete bei TalkTalk. Je nach Land sollten Surf Packs in Betracht gezogen werden. Somit behältst du die Kosten im Griff.
Datenroaming – was ist der TalkTalk-Vorteil?
Bei TalkTalk gibt es klare Regeln und volle Transparenz. Wenn du Datenroaming ausschalten willst, geht das jederzeit. Sobald du es einschaltest, kannst du dich auf faire Preise und flexible Optionen verlassen.
Das Beste: Du entscheidest, wie viel Datenvolumen du buchst.
TalkTalks Angebotssortiment umfasst ebenfalls Handy Abos mit limitierten und unlimitierten Auslandsoptionen.
Als Schweizer Kunde im Ausland: Was ist beim Roaming zu beachten?
Die Schweiz gehört nicht zur EU, daher gilt das EU-Prinzip „Roam like at Home“ für dich nicht automatisch. Mit dem richtigen Setup surfst du trotzdem entspannt, transparent, planbar und ohne Überraschungen.
Im Ausland ist es bei der Nutzung von Roaming-Diensten wichtig, auf mögliche Zusatzkosten und Risiken zu achten. Das Wichtigste – inklusive potenzieller Risiken – hier kurz und knapp:
Länderspezifische Konditionen: Da diese gelten, prüfe vorab Zone, den Preis pro MB und Paketinhalt. In EU- und EWR-Ländern nutzt du nicht automatisch deinen Inlandstarif. Preise und Leistungen hängen somit von deinem Auslandspaket oderTalkTalk-Tarif ab. Zusätzlich kannst du für mehr Datenvolumen einen Data Booster buchen.
Gezielte Steuerung: Steuere Netzauswahl und Datenroaming bewusst, da sich dein Handy in Grenzregionen ins ausländische Netz einwählen kann.
Fair-Use-Regeln und Volumenlimits einzelner Optionen sind zu beachten
eSIM ist eine praktische Option, wenn du schnell und ohne physische SIM wechseln willst.
Geräteaktualität: Prüfe, ob dein Gerät für 4G/LTE oder 5G gerüstet ist, damit mobiles Internet stabil läuft.
Darum empfiehlt es sich, vor jeder Reise genau zu prüfen, welches Roamingpaket du gebucht hast und welche Bedingungen und Geltungsbereiche dein Tarif bzw. deine Option umfassen.
Good to know: Informiere dich vorab, ob dein Handy eSIM-fähig ist. In immer mehr Ländern kommt es zudem zur 3G-Netzabschaltung, wodurch die Geräteaktualität sehr wichtig wird.
FAQ zu „Was ist Roaming?“
Wie erkenne ich, ob Datenroaming an ist?
Ob dein Datenroaming aktiv ist, siehst du direkt an deinem Smartphone: Neben der Signalstärke erscheint ein kleines „R“ oder der Schriftzug „Roam“. In den Einstellungen unter „Mobiles Netz“ oder „Verbindungen“ findest du ebenfalls den Schalter, der den aktuellen Status anzeigt. Wenn du unsicher bist, lohnt sich ein kurzer Blick dorthin, damit du sofort im Bilde bist und keine unnötigen Kosten entstehen.
Was passiert, wenn ich es vergesse auszuschalten?
Lässt du Datenroaming versehentlich an, kann dein Handy im Ausland automatisch eine mobile Verbindung herstellen und Daten verbrauchen. Das kann bei nicht festgelegtem Datenlimit oder Tarif schnell teuer werden, da jede MB-Nutzung einzeln berechnet wird. Apps im Hintergrund sind hierbei echte Datenfresser.
Welche Roaming-Angebote gibt es bei TalkTalk fürs Ausland?
TalkTalk bietet dir verschiedene Optionen, damit du im Ausland flexibel und kostensicher surfst:
Auslandspakete und -Tarife oder Handy Abos: Roaming-Kosten kontrollieren und planbar machen.
Data Booster: Zusätzliches Datenvolumen, das du bei Bedarf schnell dazu buchst.
eSIM-Lösungen: Für kompatible Geräte, um ohne physische SIM-Karte ins ausländische Netz zu kommen.
Weitere Artikel rund um Festnetz, Mobilfunk und das eigene Heimnetz findest du auf unserem TalkTalk-Blog.