Handy als Fernbedienung nutzen – so funktioniert’s
Handys sind längst mehr als nur Kommunikationsgeräte. Sie dienen als Kamera, Navigationshilfe, Spielkonsole – und auch als Fernbedienung. Ob du den Fernseher einschalten, die Musiklautstärke regeln oder das Licht dimmen möchtest: Mit dem Smartphone geht das ganz einfach.
Wir zeigen dir, wie du dein Handy zur vielseitigen Fernbedienung machst – vom TV bis zum Smart-Home-System.
Handy als Fernbedienung – diese Möglichkeiten gibt’s
Smartphones können auf ganz unterschiedliche Weise zur Fernbedienung werden – je nach Gerät, Technik und persönlicher Vorliebe. Doch nicht jede Methode passt zu jedem Einsatzzweck.
In diesem Abschnitt erfährst du, welche technischen Möglichkeiten es gibt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und warum das Handy als Universalfernbedienung eine clevere Lösung sein kann.
Infrarot vs. WLAN: Was du brauchst
Es gibt zwei Haupttechnologien, mit denen sich Fernbedienung über Handy bedienen lässt: Infrarot (IR) und WLAN/Bluetooth.
Infrarot: Funktioniert ähnlich wie klassische Fernbedienungen. Einige Smartphones – vor allem aus dem asiatischen Raum wie Xiaomi oder Huawei – haben einen integrierten IR-Blaster. Damit lassen sich viele ältere Geräte ohne Internetanbindung steuern.
WLAN/Bluetooth: Diese Methode ist bei modernen Geräten Standard. Voraussetzung ist, dass sich Handy und Endgerät im selben Netzwerk befinden. Viele Smart-TVs, Streaming-Boxen und Smart-Home-Systeme setzen auf WLAN oder Bluetooth für die Steuerung über Apps.
Voraussetzungen je nach Gerät und Hersteller
Damit das Ganze funktioniert, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
Gerät muss App-kompatibel sein: Nicht jeder Fernseher oder jede Anlage kann per App gesteuert werden. Prüfe, ob dein Gerät eine entsprechende Funktion unterstützt.
Gemeinsames Netzwerk: Handy und Endgerät müssen im selben WLAN sein.
Aktuelle Software: Sowohl auf dem Handy als auch auf dem zu steuernden Gerät sollte die Software auf dem neuesten Stand sein.
Vorteile: Eine Fernbedienung für alles
Mit dem Smartphone als Universalfernbedienung hast du alles an einem Ort. Damit ist Schluss mit der Suche nach der richtigen Fernbedienung! Stattdessen steuerst du alles bequem über das Display – oft sogar mit zusätzlichen Funktionen wie Sprachsteuerung, Touchpad oder Programmvorschau. Viele Apps bieten zudem eine bessere Übersicht und Benutzerführung als herkömmliche Fernbedienungen.
Welche Geräte lassen sich mit dem Handy steuern?
Nicht nur der Fernseher lässt sich mit dem Handy bedienen, sondern auch viele andere Geräte im Haushalt:
TV und Set-Top-Boxen: Die gängigsten Modelle von Samsung, LG, Sony, Panasonic und Co. lassen sich über eigene oder universelle Apps bedienen.
Streaming-Geräte: Amazon Fire TV, Google Chromecast, Apple TV und Roku bieten native Apps zur Steuerung per Handy.
Smart-Home-Komponenten: Lichtsysteme wie Philips Hue, Heizungssteuerungen (z. B. Tado°, Netatmo), Rollläden, Türkameras und sogar smarte Kaffeemaschinen lassen sich per App regulieren.
Musikanlagen und Lautsprecher: WLAN- und Bluetooth-Systeme (z. B. Sonos, Bose, Teufel) reagieren auf Kommandos vom Smartphone.
PCs und Konsolen: Mit Zusatz-Apps kannst du deinen PC steuern oder Xbox und PlayStation als Medienzentrale bedienen.
Die zentrale Steuerung über das Smartphone macht dein Zuhause smarter – und deinen Alltag bequemer.
Vorteile und Nachteile der Fernbedienung übers Handy
So praktisch die Steuerung per Smartphone auch ist – sie bringt nicht nur Vorteile mit sich. Neben den wichtigsten Pluspunkten gilt es deshalb auch mögliche Nachteile oder Einschränkungen zu erwähnen.
Vorteile:
Du brauchst nur noch ein Gerät – dein Handy.
Die Steuerung ist meist intuitiver und flexibler.
Du hast zusätzliche Features wie Timer, Routinen oder Sprachsteuerung.
Die Bedienung funktioniert auch aus grösserer Entfernung über das WLAN.
Nachteile:
Der Akkuverbrauch steigt, besonders bei intensiver Nutzung.
Manche Funktionen stehen nur bei stabiler WLAN-Verbindung zur Verfügung.
Bei inkompatiblen Geräten bleibt die klassische Fernbedienung notwendig.
Datenschutzbedenken bei Cloud-gebundenen Apps sind nicht auszuschliessen.
Tipp: Nutze Powerbanks oder Ladegeräte in der Nähe deiner Couch, wenn du dein Smartphone intensiv als Fernbedienung einsetzt. Jetzt Powerbanks von mobilezone entdecken.
Anleitung: Handy als Fernbedienung nutzen
Die Einrichtung deines Handys als Fernbedienung ist meist schnell erledigt – vorausgesetzt, du weisst, worauf es ankommt. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Smartphone je nach Gerät und Hersteller richtig einrichtest und welche Apps dir dabei helfen.
Samsung TV mit Handy steuern
Schritt 1: Möchtest du dein Handy als Fernbedienung Samsung nutzen, dann lade die SmartThings App aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunter.
Schritt 2: Stelle sicher, dass sowohl dein Smartphone als auch der Samsung TV im selben WLAN sind.
Schritt 3: Öffne die App, tippe auf „Gerät hinzufügen“ und wähle deinen Fernseher aus der Liste.
Schritt 4: Bestätige den Verbindungscode, der auf dem Fernseher angezeigt wird.
Jetzt kannst du Sender wechseln, die Lautstärke regeln und sogar Apps starten – alles direkt über dein Smartphone.
LG, Sony & Co.
Auch andere Hersteller bieten ihre eigene Handy als Fernbedienung App:
LG ThinQ: Für LG-Fernseher ab Baujahr 2018 mit webOS.
Sony TV SideView: Besonders nützlich für Sony-Bravia-Modelle.
Panasonic TV Remote: Unterstützt viele Modelle ab 2012.
Einrichtung und Bedienung funktionieren meist ähnlich: App installieren, mit WLAN verbinden, Gerät auswählen, koppeln – fertig.
Universelle Fernbedienungs-Apps
Wenn du viele verschiedene Geräte steuerst oder keine herstellerspezifische App nutzen möchtest, bieten sich universelle Apps wie diese an:
Sure Universal Remote: Unterstützt IR und WLAN, sehr benutzerfreundlich.
Mi Remote (Xiaomi): Funktioniert gut mit vielen Fernseh- und Audiogeräten.
Unified Remote: Besonders geeignet für die Steuerung von PCs und Laptops.
Diese Apps sind oft kostenlos, bieten jedoch erweiterte Funktionen in einer Premium-Version.
Sicherheit und Datenschutz nicht vergessen
Bei aller Bequemlichkeit: Der Einsatz von Fernbedienungs-Apps ist auch mit Risiken verbunden. Möchtest du mit Handy TV steuern, achte auf diese Punkte:
App-Berechtigungen bewusst vergeben: Eine Fernbedienungs-App braucht nicht zwangsläufig Zugriff auf deine Kontakte oder deinen Standort.
Sicheres WLAN: Nutze Verschlüsselung (WPA2 oder WPA3) und ändere regelmässig dein WLAN-Passwort.
Smart Devices regelmässig aktualisieren: Sicherheitslücken in Smart-Home-Komponenten können ein Einfallstor für Hacker sein.
Cloud-Dienste kritisch prüfen: Viele Apps speichern Nutzerdaten in der Cloud – informiere dich, wo und wie diese verarbeitet werden.
Extra-Tipp: Nutze einen separaten WLAN-Gastzugang für deine Smart-Home-Geräte. So schützt du deine sensiblen Daten besser.
Fazit
Es ist äusserst praktisch, das Handy als Fernbedienung zu nutzen. Ob du den Fernseher einschalten, das Licht dimmen oder die Lieblingsplaylist starten willst – mit der richtigen App hast du alles im Griff.
Voraussetzung ist eine gute Vorbereitung und etwas Technikverständnis. Dann steht dem digitalen Komfort nichts mehr im Weg und du kannst alles über eine zentrale, mobile Steuerungseinheit kontrollieren: dein Smartphone.