Hört mein Handy mit? Alles über ungewolltes Mithören
Die Frage „hört mein Handy mit?“ wird immer relevanter, vor allem, wenn du dich fragst, wie deine Daten genutzt werden und ob deine Gespräche wirklich abgehört werden. Wir erklären dir, wie Smartphones funktionieren, warum es so scheint, als würde dein Handy mithören und was du dagegen tun kannst.
Mithörende Handys: Mythos oder Realität?
„Mein Handy hört meine Gespräche mit“: Dieser Mythos wird häufig durch mysteriöse und unverhältnismässige Werbung genährt. Aber ist das wirklich der Fall? Tatsächlich hört dein Handy nicht ständig „mit“. Manchmal wird jedoch der Eindruck erweckt, dass das Gerät alles mitlauscht, was du sagst.
In Wirklichkeit wird das Mikrofon nur in bestimmten Situationen aktiviert, wie wenn du einen Sprachbefehl gibst oder wenn eine App das Mikrofon benötigt, um ihre Funktion zu erfüllen.
Smartphone hört mit – wie und warum passiert das?
Es ist schwer vorstellbar, dass dein Handy einfach so mithört. Aber es gibt verschiedene technische Gründe dafür.
Mikrofonzugriff durch Apps
Einige Apps, mit denen du beispielsweise Videos oder Memos aufnimmst, benötigen das Mikrofon für eine volle Funktionalität. Auch ohne Befehl ist das Mikrofon teilweise aktiv, wenn Apps auf eine Interaktion warten.
Sprachbefehle: Programme wie Siri und Google Assistant aktivieren das Mikrofon auf deinen Befehl.
Hintergrundaktivität: Einige Apps aktivieren das Mikrofon auch im Hintergrund.
Unbeabsichtigte Aktivierung: Apps können das Mikrofon unabsichtlich ansprechen, ohne dass du direkt mit ihnen interagierst.
Sprachassistenten
Sprachassistenten reagieren auf bestimmte Befehle. Das Mikrofon bleibt aktiv, um auf die Schlüsselwörter zu hören. Die Aufnahme stoppt dann nach dem Befehl.
Ständige Bereitschaft: Assistants hören auf Aktivierungswörter.
Mikrofonaktivierung: Das Mikrofon wird aktiviert, sobald du das Schlüsselwort aussprichst.
Unbeabsichtigtes Mithören: Hintergrundgeräusche werden für die Reaktion auf Aktivierungswörter aufgenommen, aber nicht gespeichert.
Die Sorge über heimliches Mithören entsteht meistens durch die ständige Aktivität des Mikrofons, auch wenn es eigentlich nur darauf wartet, dass du den Befehl gibst.
Hört das iPhone mit? Datenschutz beim Apple-Gerät
Apple hat sich seit Jahren dem Datenschutz verschrieben und implementiert klare Regeln für den Mikrofonzugriff. Doch wie funktioniert das genau?
Mikrofonzugriff und Datenschutzeinstellungen: Auf deinem iPhone siehst du, welche Apps auf dein Mikrofon zugreifen und kannst die Berechtigungen in den Einstellungen anpassen oder deaktivieren.
Sprachassistenten und Privatsphäre: Siri verarbeitet dein gesprochenes Wort. Verhindere ungewolltes Mithören, indem du in den Einstellungen den Zugriff einschränkst.
Mit den Einstellungen behältst du die Kontrolle über deinen Mikrofonzugriff. Du stellst sicher, dass deine Privatsphäre geschützt bleibt und du die Funktionen deines iPhones weiterhin effizient nutzt.
Hört das Samsung-Handy mit? So schützt du deine Daten
Auch Samsung-Nutzer stellen sich die Frage: „Hört mein Handy mit?“. Der Zugang zum Mikrofon und die Nutzung von Sprachassistenten wie Bixby ist bei Samsung ebenfalls ein heiss diskutiertes Thema.
Bixby & Google Assistant: Die Schlüsselwörter sind „Hey Bixby“ und „Hey Google“
Mikrofonzugriff deaktivieren: Kontrolliere den Zugriff zum Schutz der Privatsphäre
Du brauchst dein Samsung-Handy also nicht ausschalten, damit es nicht mithört. Entsprechende Einstellungen geben dir immer die Möglichkeit deinen Datenschutz umzusetzen.
Wie beeinflusst das Mithören des Handys digitale Werbung?
Viele Nutzer berichten, dass sie plötzlich Werbung für Produkte sehen, über die sie gesprochen haben. Aber ist das wirklich das Resultat vom Mithören deines Handys? In Wahrheit spielt dabei eine andere Technologie eine Rolle.
Die Vorstellung, dass Handys Gespräche mithören, ist weit verbreitet. In der Realität wird Werbung jedoch über das Surfverhalten und gesammelte Daten personalisiert. Daten von Suchanfragen, App-Nutzung und Standorten helfen Werbetreibenden, für dich massgeschneiderte Anzeigen zu schalten. Das gezielte Abhören von Gesprächen ist also nur ein Mythos.
Ein Internet Abo für zu Hause bei einem vertrauenswürdigen Anbieter ist der erste Schritt für sicheres Surfen.
Massnahmen, um die Privatsphäre zu schützen und personalisierte Werbung zu minimieren
Schütze bei Bedarf deine Privatsphäre, indem du verschiedene Massnahmen ergreifst:
Sprachassistenten steuern: Deaktiviere oder schränke die Funktionen von Sprachassistenten ein.
Cookies und Web-Tracking löschen: Lösche regelmäig Cookies und blockiere Web-Tracker.
Verwendung von VPNs: Verschlüssele deine Internetverbindung und schütze deine Identität.
Zusätzliche zum VPN solltest du fragwürdige WLAN-Netzwerke vermeiden und Risiken somit minimieren. Sicheren Internetzugang buchst du beispielsweise durch:
Wenn du dich von personalisierter Werbung gestört fühlst, gibt es Schritte, durch die du die Menge reduzierst:
1. Werbung deaktivieren: In den Einstellungen abschalten
2. Tracking-Apps einschränken: Verweigere Apps den Zugriff auf bestimmte Daten wie Standort oder Mikrofon
3. Zugriffsrechte anpassen: In den Datenschutzeinstellungen Apps den Zugriff auf Daten oder Mikrofon deaktivieren
Mit solchen Schritten warst du deine Privatsphäre und minimierst unerwünschte Werbung deutlich. Die Frage „hört mein Handy mit?“ beantworten wir demnach mit ja, aber nur wenn Apps oder Dienste Berechtigungen für Mikrofonzugriff erhalten und auf deine Befehle reagieren oder auf Schlüsselworte achten.
FAQ zu „hört mein Handy mit?“
Wie kann ich den Mikrofonzugriff auf meinem Handy deaktivieren?
Gehe in die „Einstellungen“ deines Handys, wähle:
1. „Apps“ oder „Datenschutz“
2. „Mikrofon“.
3. Lege den Zugriff fest
Dort siehst du, welche Apps Zugriff haben, und kannst gezielt deaktivieren. So bestimmst du, welche Anwendungen dein Mikrofon nutzen dürfen.
Was ist ein VPN und wofür ist er gut?
Ein VPN (Virtual Private Network) verschlüsselt deine Internetverbindung und verbirgt deine IP-Adresse. Informiere dich zum Thema „wie ist meine IP“. Dadurch schützt du deine Daten vor Hackern und anonymisiert dein Online-Verhalten. Es verhindert oftmals auch standortbasierte Werbung, was als Geoblocking bezeichnet wird.
Was sind Tracking-Apps und was ist ihre Funktion?
Tracking-Apps sammeln Informationen über dein Verhalten auf dem Handy.
- Nutzung von Apps – welche du öffnest und wie lange du sie nutzt
- Standortdaten – wo du dich befindest, wann und wie oft du an bestimmten Orten bist
- Interaktionen und Vorlieben – Klicks, Käufe, Suchanfragen oder Medienkonsum
Solche Daten werden für personalisierte Werbung oder Analysen genutzt. Sie können deine Privatsphäre einschränken, wenn du sie nicht kontrollierst. Diese Praxis wird als App-Tracking bezeichnet, bedarf aber einer Zustimmung durch den Gerätenutzer.
Weitere Artikel rund um Festnetz, Mobilfunk und das eigene Heimnetz findest du auf unserem TalkTalk-Blog.